Kampagne 2018

Die Ausgabe des Olivenöls der beiden Kooperativen „Modousa“ und „Greenland“ aus Lesbos resp. vom Peloponnes an über 700 solidarische Berliner und Berlinerinnen ist abgeschlossen. Es war viel Arbeit und hat aber auch viel Spaß gemacht! Es sind viele interessante Leute, die daran beteiligt sind. Und das Ganze wurde mit einem Fest in den Räumen des diesjährigen Gastgebers „Werketage“ feierlich-vergnügt mit schönster griechischer Musik abgeschlossen.

Es handelte sich um die dritte Direkt-Abnahme von Oliven und Olivenöl aus Griechenland. Damit soll zwei Kooperative geholfen werden, die Zeiten von Krise und Erwerbslosigkeit besser zu überstehen. Denn der Versuch, mit den Nachbarbauern genossenschaftlich halb vergessene Olivenhaine wieder auf Vordermann zu bringen, um so neue Einkommen zu ermöglichen, ist beeindruckend und äußerst ehrenwert. Nach unzähligen Treffen und Tausenden von Emails war es so weit. Über 700 Berliner hatten Öl bestellt und Bezahlt. Und in Griechenland waren die Paletten mit den Ölkanistern gepackt worden, die Beiladung organisiert. Aber es blieb spannend bis zum Schluß. Denn erst wurde in Griechenland mal wieder gestreikt, übrigens zu recht. So also ging das Öl bzw. der entsprechende LKW nicht los. Dann blieben unsere sieben hoch beladenen Paletten in Potsdam stecken. Oje! Dabei waren die drei Ausgabetage allen Beteiligten doch bereits seit langem eingeknotet worden! Aber dann kam eine neue SMS und Klaus und Heidi stiegen heroisch um 5.00 aus den Federn, um die Lieferung um 6.00 morgens schließlich doch noch annehmen zu können!

KlausKannAbharkenEMR

Weiterlesen…

Wir machen weiter. Dritte Kampagne für das Frühjahr 2018 startet!

Das Projekt SoliOli geht weiter! Aktuell starten wir die dritte Kampagne zum Import von hochwertigem Olivenöl von ausgewählten Erzeugergenossenschaften in Griechenland. Ab jetzt bis Ende April kann bestellt werden und die Auslieferung wird Ende Mai 2018 erfolgen. Wir haben eine neue Ausgabestelle in der Werketage, Gewerbehof Saarbrücker Str. 24, Haus C, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg, Nähe U-Bahnhof Senefelder Platz).

2018 wird es ein paar Änderungen geben. So sind die Räumlichkeiten der zuvor genutzten Abholadresse „Schnittstelle“ in der Urbanstraße zu klein geworden, weswegen wir neue suchen mussten. Wir freuen uns, dass sich die „Werketage“ im Gewerbehof Saarbrücker Straße bereit erklärt hat, uns im Frühjahr 2018 eine temporäre „Bleibe“ zu bieten. Wir möchten uns aber auch noch einmal ausdrücklich bei der „Schnittstelle“ für die gute Kooperation bedanken.
Bestellt werden kann bis zum 30. April. Für unsere Planung und Organisation bitten wir aber um möglichst zeitige, am besten sofortige Bestellung. Als Abholtage sind der 31. Mai und der 1. und 2. Juni 2018 vorgesehen. Denkt bitte an die Möglichkeit, das von Euch bestellte Öl bzw. die Oliven auch von Freundinnen, Nachbarn etc. abholen zu lassen. Wir werden auf dieser Website und über E-Mail rechtzeitig über die genauen Abholzeiten und evtl. Ausweichtermine informieren, sowie über Veranstaltungen. Derzeit ist eine für den 31. Mai 2018 in Planung

Ergebnis der Kampagne 2017

2017 konnten wir die Ergebnisse vom Vorjahr fast verdoppeln: Es gab 585 Bestellungen, sodass wir am Ende 3.750 Liter Olivenöl plus Oliven etc. für mehr als 37.000 Euro verkauft haben. Auch diesmal gingen wieder Aufschläge in Höhe von 30 Prozent des Erzeugerpreises an soziale und politische Projekte in Griechenland.

4.800 Euro (20 % auf den Erzeugerpreis) erhielt unser Kooperationspartner DOCK – Social Solidarity Economy Zone. Die gemeinnützige Organisation hat die Mittel u.a. dazu genutzt, eine Informationsbroschüre und Weiterbildungsseminare zur neuen Genossenschaftsgesetzgebung in Griechenland zu entwickeln und umzusetzen.

2.400 Euro (10 % auf den Erzeugerpreis) gingen an das Projekt “City Plaza Hotel”, ein im April 2016 besetztes leerstehendes Hotel im Athener Stadtteil Agios Pandeleimon, das seitdem ca. 400 Geflüchteten eine selbstverwaltete Unterkunft und Unterstützungsstruktur bietet.

Die Früchte der Krise: kooperative Olivenproduktion in Griechenland

Die Gründer des Solioli resp. die Attac-AG Solidarische Ökonomie fuhren anlässlich des Kongresses für Soli­darische Ökonomie „Universse2017“ im Juni 2017 nach Athen. Nachdem die Initiative „Solioli“ und die beiden von ihr unterstützen Kooper­ativen „Green­land“ und „Modousa“ sich in Athen vorgestellt hatten, machte sich ein Teil der Gruppe auf den Weg in den Peloponnes bzw. nach Lesbos, um die Kooperativen genauer kennen zu lernen.

Auf dem Kongress für solidarische Ökonomie „Solikon“ im September 2015: Junge Leute der Athener Initiative „Solidarity4All“ regten an, griechischen Kooperativen Öl abzukaufen. So< entstand die Berliner Initiative „Solioli“. Der Solioli nimmt griechi­schen Kooperativen das Öl auf direktem Wege ohne Zwischenhandel ab. Die Produzenten erhalten, statt wie sonst nur 10% vom Ertrag ihres Produkts, mehr als 60% des Endpreises. „Solioli“ wird orga­nisiert von einer losen Gruppe im Umkreis der Attac AG „Solidarische Ökonomie“. Federführend ist der Berliner Philosoph und Informatiker Klaus Prätor. Nach zwei erfolgreichen Direkt-Bestellungen ging’s los: einige Mitglieder der Initiative „Solioli“, dem „Forum Solidarische Ökonomie“ bzw. der Attac-AG Solidarische Ökonomie fuhren nach Griechenland. Anlass war der Kongress für Soli­darische Ökonomie „Universse2017“ in Athen, den griechische Initiativen wie „Dock“ und „Solidarity4all“ zusammen mit RIPESS – dem Solidarity Economy Europe Network – organisiert hatten. Auf dem Kongress kamen etwa 1000 Menschen aus ganz Europa und der Welt zusammen. Hier ging es nicht zuletzt darum, dass sich die verschiedenen Initiativen einer soli­darischen Ökonomie in Europa kennen lernen und vernetzen. Nachdem sich die beiden Kooper­ativen „Green­land“ und „Modousa“ hier vorgestellt hatten, machten wir uns auf den Weg, um sie vor Ort zu besuchen.

  DieJungeKoopVorDenRäumenDerAltenKoopEMR

Weiterlesen…

Ergebnis der Kampagne 2016

Wir hatten etwa 300 Bestellungen, darunter auch etliche Sammelbestellungen, so dass am Ende mehr als 1900 Liter Olivenöl plus Oliven etc. für insgesamt ca. 18000 € verkauft waren. Wie Ihr wisst, werden damit nicht nur die Produzenten unterstützt. Zusätzlich geht ein Drittel der Summe in solidarische Projekte und Netze. 

1839 € (15 % der Erzeugerpreise) gingen an Solidarity4All zum Aufbau der neuen Unterstützungsstruktur Dock,

1140 € (10 %) an  Pervolarides (Die Gärtner), eine Selbsthilfeinitiative von und für Arbeitslose und auch für Geflüchtete in Thessaloniki. So habt Ihr in einer Abstimmung entschieden.

Nach Abzug von laufenden und Veranstaltungskosten bleiben bei uns (SoliOli) noch gut 1000 Euro. Wir wollen es zum einen für den Start der neuen Kampagne nutzen und werden evtl. Geld für Kontakte mit den Erzeugern und für Software zur Bestellabwicklung benötigen. Sobald wir es übersehen, werden wir hier berichten.

Wir hatten etwa 300 Bestellungen, darunter auch etliche Sammelbestellungen, sodass am Ende mehr als 1.900 Liter Olivenöl plus Oliven etc. für insgesamt ca. 18.000 Euro verkauft wurden. Wie Ihr wisst, werden damit nicht nur die ProduzentInnen unterstützt. Zusätzlich geht ein Drittel der Summe an solidarische Projekte und Initiativen.
1.839 Euro (15 % des Erzeugerpreises) gingen an Solidarity for All zum Aufbau der neuen Unterstützungsstruktur DOCK,
1.140 Euro (10 % des Erzeugerpreises) an Pervolarides (Die Gärtner), eine Selbsthilfeinitiative von und für Erwerbslose und Geflüchtete in Thessaloniki. So habt Ihr in einer Abstimmung entschieden.

SoliOli – Solidarität in und mit Griechenland am 8.10.16

SoliOli – Solidarität in und mit Griechenland
am 8.10.16 um 17:00 im Refugio-Sharehaus, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin
Die Berliner Direktimportinitiative SoliOli und
die Organisation Solidarity4All aus Griechenland gestalten

im Refugio-Sharehaus eine Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Lage in

Griechenland und zu Situation und Chancen solidarischer Initiativen.
Die Initiative SoliOli wurde auf dem Solikon-Kongress im Herbst 2015 in Berlin gestartet – zusammen mit unserem griechischen Partner Solidarity4All.
Seit dem Beginn der Krise haben sich in Griechenland eine Vielzahl von solidarischen und kooperativen Initiativen gebildet. Suppenküchen, Solidarkliniken, Direktvermarkung, Tauschmärkte…
Solidarity4All versucht, diese zu vernetzen, zu unterstützen,
bekannt zu machen – und internationale Solidarität herzustellen. SoliOli will dies durch den Aufbau solidarwirtschaftlicher Ketten zwischen Griechenland
und Deutschland tun – zunächst am Beispiel von Oliven und Olivenöl.
Es geht nicht nur um den Import qualitativ hochwertiger und günstiger Produkte. Mit deren Erwerb werden selbstverwaltete Projekte solidarischer Ökonomie in Griechenland unterstützt – und damit auch Strukturen für die inländische Versorgung.
Die Veranstaltung beginnt mit dem Vorstellen von
– SoliOli (SoliOli-Team)
– Solidarity4All (Georgia Bekridaki, Athen)
Überleitend zur Diskussion haben wir eine Reihe von eingeladenen Beiträgen geplant, die von verschiedenen Hintergründen aus (Griechenlandsolidarität, Solidarische Ökonomie, Internationale Vernetzung) Stellungnahmen oder Fragen zur Rolle von Direktimporten und solidarischen Projekten in Griechenland formulieren werden, u.a. von Reinhard Feld (Respekt für Griechenland), Katja Zanger (Bündnis Griechenlandsolidarität), FrankNadler (regionale Initiativen), Giuliana Giorgi (Forum Solidarische Ökonomie), Luca Asperius (Berlin im Wandel)
Nach der Diskussion soll gegen 19 h die Gelegenheit bestehen, bei einem kleinen Umtrunk ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Euch!
SoliOli-Team